arretinische Keramik
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kerāmik — (Kerameutik, griech., von kéramos, Töpferton; hierzu Tafel »Keramik I u. II«), Töpferkunst oder Tonbildnerei, die Kunst, aus Ton Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln, Platten u. dgl. herzustellen. Über das dabei zu beobachtende technische Verfahren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arezzo — Arẹz|zo: italienische Stadt. * * * Arẹzzo, 1) Hauptstadt der italienischen Provinz Arezzo, Toskana, am Rand des oberen Arnobeckens, 91 300 Einwohner; mehrere Museen (archäologisches Museum mit etruskischen und römischen Funden, u. a.… … Universal-Lexikon
Terra sigillata — Tẹrra sigillata [lateinisch »gesiegelte Erde«, zu sigillum »Abdruck des Siegelringes«] die, , feine, glänzende Keramik der römischen Kaiserzeit, in der Regel mit eingestempelten Fabrikantennamen (häufig als Tafelgeschirr), meist mit glatter… … Universal-Lexikon
arretinisch — ar|re|ti|nisch <nach der etrusk. Stadt Arretium (heute Arezzo) in Mittelitalien> in der Fügung arretinische Keramik: rote Tongefäße der ↑Augusteischen Zeit; vgl. ↑Terra sigillata … Das große Fremdwörterbuch
Asciburgium — Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) A.a) augusteisch A.b) tiberisch A.c) claudisch (oder früher) A.d) neronisch A.e) vespasianisch bis um 83/85 B) um 230 C) valentinianisch bis Mitte 5. Jh … Deutsch Wikipedia
Augusta Treverorum — Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit. Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird… … Deutsch Wikipedia
RGM — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des … Deutsch Wikipedia
Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des … Deutsch Wikipedia
Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… … Deutsch Wikipedia
Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des … Deutsch Wikipedia